Lunŭlae Hippocrătis — (Möndchen des Hippokrates) heißen die mondsichelförmigen Flächenstücke (in der Figur sind sie schraffiert), die von drei Halbkreisen gebildet werden, deren Durchmesser die Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks ABC sind. Nennt man L1 und L2 die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lunulae Hippocratis — Die Summe der blauen Möndchen entspricht der Fläche des rechtwinkligen Dreiecks Mit den Möndchen des Hippokrates, die dem griechischen Mathematiker Hippokrates von Chios (um 450 v. Chr.) zugeschrieben werden, konnte man bereits im vorchristlichen … Deutsch Wikipedia
Lunŭlae Hippocrătis — Die Summe der blauen Möndchen entspricht der Fläche des rechtwinkligen Dreiecks Mit den Möndchen des Hippokrates, die dem griechischen Mathematiker Hippokrates von Chios (um 450 v. Chr.) zugeschrieben werden, konnte man bereits im vorchristlichen … Deutsch Wikipedia
Möndchen — Die Summe der blauen Möndchen entspricht der Fläche des rechtwinkligen Dreiecks Mit den Möndchen des Hippokrates, die dem griechischen Mathematiker Hippokrates von Chios (um 450 v. Chr.) zugeschrieben werden, konnte man bereits im vorchristlichen … Deutsch Wikipedia
Möndchen des Hippokrates — Die Summe der blauen „Möndchen“ entspricht der Fläche des rechtwinkligen Dreiecks (hier: Spezialfall gleichschenkliges Dreieck) Mit den Möndchen des Hippokrates, die dem griechischen Mathematiker Hippokrates von Chios (um 450 v. Chr.)… … Deutsch Wikipedia
Hippokratische Möndchen — Hippokratische Möndchen, s. Lunulae Hippocratis … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Möndchen des Hippokrates — Möndchen des Hippokrates, s. Lunulae Hippocratis … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hippokratische Möndchen — Hippokrātische Möndchen, s. Lunulae Hippocratis … Kleines Konversations-Lexikon
Möndchen des Hippokrates — Möndchen des Hippokrates, s. Lunulae Hippocratis [Abb. 1094] … Kleines Konversations-Lexikon